Alle Informationen rund um die Geburt finden Sie in unserem Mutter-Kind-Zentrum, wo jährlich rund 1.800 Kinder das Licht der Welt erblicken.
Wir bieten Ihnen eine optimale Vorbereitung auf den Geburtstermin mit unserer Hebammen-Sprechstunde, der Schwangeren-Sprechstunde sowie unseren Kursen in der Elternschule.
Im Rahmen der Pränataldiagnostik führen wir folgende Untersuchungen durch:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir legen Wert auf eine familienfreundliche, angenehme Atmosphäre unseres Mutter-Kind-Zentrums. Unsere erfahrenen Hebammen und Ärzte begleiten und unterstützen die Patientinnen, damit sie die Geburt ihrer Kinder als besonderes Ereignis positiv erleben können. Die allermeisten Geburten verlaufen natürlich und normal. Sollten jedoch Komplikationen auftreten, sind unsere Patientinnen und ihre Kinder in unserer Klinik jederzeit sicher und gut behütet. Frauenärzte, Kinderärzte, Hebammen und Schwestern bieten rund um die Uhr eine optimale Versorgung nach modernsten medizinischen Erkenntnissen. Für die medizinische Betreuung der Kinder stehen rund um die Geburt die Ärzte der Kinderklinik mit ihren spezialisierten Ärzten für Neugeborenenmedizin zur Verfügung. Sie beantworten Fragen zu kindlichen Untersuchungsergebnissen während der Schwangerschaft und sind bei Risikogeburten (Kaiserschnitt, Saugglockengeburt, Zwillingsgeburt etc.) anwesend.
Nach der Geburt verbringen die Wöchnerinnen und ihre Babys die ersten Tage auf unserer Wochenstation, wo Sie sich in Ruhe auf den neuen Lebensabschnitt mit ihrem Baby vorbereiten können.
Bonding ist die wichtige erste Bindung zwischen Neugeborenen und seinen Eltern direkt nach der Geburt.
Dieser erste Kontakt zwischen Eltern und Kind ist ein magischer Moment. Im Rahmen einer natürlichen Geburt findet dieser automatisch statt, wenn das Neugeborene direkt nach seiner Geburt im Hautkontakt auf der Brust seiner Mutter liegt. Eltern und Kind können sich ungestört kennenlernen, während es seine ersten Stillversuche unternimmt und wir auf das Auspulsieren der Nabelschur warten. Bei einem Kaiserschnitt wird das Neugeborene jedoch oft direkt nach der Entbindung zur Erstversorgung außerhalb des OP-Saals gebracht. Viele Eltern empfinden dies als belastend und wünschen sich einen innigeren Start ins Familienleben. Das wünschen wir uns auch.
Kaiserschnitt - verzögertes Abnabeln und Bonding im OP
Wir legen großen Wert darauf, dass Eltern und Neugeborene auch bei einem Kaiserschnitt von Beginn an eine enge Bindung aufbauen können. Wir nehmen uns die Zeit für verzögertes Abnabeln, um Ihrem Kind ein Plus an Nabelschnurblut zukommen zu lassen. Direkt nach Abnabelung bieten wir das sogenannte "Sectio-Bonding" an - das Neugeborene kommt in Hautkontakt auf die Brust der Mutter. Dort wird es von einem Bonding-Loop sicher gehalten und von warmen Decken gewärmt.
Warum Sectio-Bonding?
Mit dem Sectio-Bonding ermöglichen wir einen sanfteren Übergang. Das Neugeborene wird direkt nach der Entbindung auf die Brust der Mutter gelegt. So können Mutter und Kind sich kennenlernen, während die Operation beendet wird. Der Hautkontakt fördert die Bildung von Bindungshormonen und unterstützt den Stillbeginn. Ein erstes Stillen ist bereits im OP möglich.
Sollte es einmal nicht möglich oder erwünscht sein, dass die Mutter im OP das bonding wahrnimmt, kann auch der andere Elternteil im geschützten Rahmen des Kreißsaals bonden. Wir unterstützen das sehr gerne.
Auch unsere Frühchen bonden gerne. Meist noch im Kreißsaal wird nach pädiatrischer Erstversorgung das Bonding von unseren Kinderärzten unterstützt und begleitet.
Wir begleiten Sie einfühlsam durch diesen besonderen Moment. Wir sorgen dafür, dass Sie und Ihr Baby sich von der ersten Sekunde an geborgen und sicher fühlen.
Möchten Sie mehr über das Sectio-Bonding erfahren? Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne ausführlich zu allen Fragen rund um Ihre Geburt.
https://mkz.klinikum-esslingen.de/sprechstunden/hebammen-sprechstunde/
Wir freuen uns auf Sie !