Wir betreuen Säuglinge, Kinder und Jugendliche
- die vor, während oder kurz nach ihrer Geburt einem erhöhten Risiko ausgesetzt waren
- mit Auffälligkeiten in Bereichen der Motorik, Sprache, Wahrnehmung oder der geistigen Entwicklung
- mit Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen
- die autistische Verhaltensweisen zeigen
- mit angeborenen oder erworbenen Behinderungen
- mit chronischen Erkrankungen
- mit neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen
- mit erblich bedingten Erkrankungen
Im SPZ bieten wir Ihnen und Ihrem Kind
- eine auf Ihr Kind und die jeweilige Fragestellung abgestimmte interdisziplinäre Diagnostik
- moderne Untersuchungsräume mit kindgerechter Ausstattung
- barrierefreie Räumlichkeiten und Zugangswege
- umfassende medizinisch-technische Möglichkeiten wie EEG, Kinderradiologie, Labordiagnostik
- die Erstellung eines spezifisch für Ihr Kind entwickelten Behandlungs- und Förderplans
- interdisziplinäre Sprechstunden, z.B. gemeinsam mit Kinderorthopädie, Genetik, Schulberatung sowie eine Hilfsmittelsprechstunde
- eine enge Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kinderärzten, der Klinik für Kinder und Jugendliche und assoziierten Kliniken sowie örtlichen Beratungsstellen, der Frühförderstelle, Kindergärten und Schulen und weiteren Kooperationspartnern
- Ärztlich verantwortete interdisziplinäre Diagnostik, Behandlungsplanung und Therapie unter Berücksichtigung der Entwicklung des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen und der Situation in der Familie
- Koordination ärztlicher, psychologischer, therapeutischer, sozialmedizinischer und pädagogischer Tätigkeit
- Aktivierung eigener Ressourcen der Patienten mit Stärkung der familiären Möglichkeiten
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen
- Verlaufsuntersuchungen und Begleitung chronisch kranker Kinder und derer Familien
- Vernetzung mit anderen Institutionen, einschließlich Selbsthilfegruppen
- Sicherung und Optimierung der sozialen Integration in Familie und Umfeld
- Unterstützung beim Krankheitsbewältigungsprozess und so Verbesserung der Lebensqualität für Patienten und Familien