Über uns
Informationen in Leichter Sprache
Ein Krankenhaus ist ein großes Gebäude. In diesem Gebäude gibt es viele Zimmer und viele Betten.
Dort liegen kranke Menschen. Die heißen Patienten.
Ärzte und Pfleger helfen den Patienten. So werden sie wieder gesund.
Dann können sie wieder nach Hause.
Die Patienten im Krankenhaus sind krank.
Aber sie haben nicht alle die gleiche Krankheit. Sie haben verschiedene Krankheiten.
Manche Patienten müssen gar nicht im Krankenhaus schlafen. Sie kommen für die Behandlung und gehen dann wieder heim.
Andere Menschen müssen ein paar Tage oder Wochen im Krankenhaus bleiben.
Sie übernachten im Krankenhaus. Sie teilen sich ein Zimmer mit anderen Patienten.
Sie bekommen auch Essen und Trinken. Und sie können im Krankenhaus duschen und auf die Toilette gehen.
Im Krankenhaus gibt es Ärzte und Pfleger.
Sie helfen den Patienten. Ein Arzt operiert zum Beispiel. Ein Pfleger klebt zum Beispiel ein Pflaster auf eine Wunde.
Die Patienten dürfen die Pfleger und die Ärzte alles fragen.
Sie können auch über ihre Sorgen sprechen.
- Kleidung
- eine Zahnbürste
- einen Waschlappen
- Haarshampoo
- Duschgel
- einen Schlafanzug
- eine Haarbürste
- Kontakt von dem Menschen der Informationen erhalten soll
Klinikum ist ein anderes Wort für Krankenhaus. Im Klinikum in Esslingen gibt es 662 Betten. So viele Menschen können gleichzeitig im Krankenhaus schlafen.
Im Klinikum Esslingen gibt es Internet. Das darf jeder Patient benutzen. Es gibt auch ein Telefon für jeden Patienten. Die Patienten können ihre Familie oder Freunde anrufen. Jeder Patient hat auch einen Fernseher und ein Radio.
Es gibt einen kleinen Kiosk. In einem Kiosk kann man einkaufen. Es gibt Zeitungen und Bücher. Und es gibt auch belegte Brötchen oder Brezeln. Auch Eis und Süßigkeiten kann man kaufen. Schokoriegel oder Gummibärchen und andere Dinge. Dafür muss man Geld mitnehmen.
Das Klinikum Esslingen hat viele verschiedene Stationen. Auf jeder Station wird ein anderer Teil vom Körper behandelt. Es gibt zum Beispiel eine Station für Bauchweh. Es gibt eine Station für einen gebrochenen Arm. Es gibt eine Station für Herzkrankheiten. Es gibt eine Station für Augen und eine für Ohren. Im Klinikum Esslingen gibt es für jeden Patienten eine passende Station.
Adresse
Klinikum Esslingen GmbH
Hirschlandstraße 97
73730 Esslingen
Kontakt
Telefon: 0711 3103-0
E-Mail: info@klinikum-esslingen.de
Unsere Internet-Seite ist so gemacht, dass Sie sich gut zurechtfinden.
Oben auf jeder Seite sehen Sie unser Logo. Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie immer zurück zur Startseite.
Oben im Menü finden Sie die wichtigsten Bereiche unserer Klinik. Zum Beispiel:
- Über uns: Hier erfahren Sie etwas über das Klinikum.
- Kliniken & Zentren: Hier finden Sie Informationen zu unseren Abteilungen und Behandlungen.
- Ihr Aufenthalt: Wichtige Infos für Ihren Besuch bei uns.
- Beruf & Karriere: Wenn Sie bei uns arbeiten möchten.
Ganz unten auf jeder Seite (im Fußbereich) finden Sie weitere wichtige Links. Zum Beispiel:
- Impressum: Wer für die Seite verantwortlich ist.
- Datenschutz: Wie wir Ihre Daten schützen.
- Barrierefreiheit: Informationen, wie unsere Seite für alle zugänglich ist.
- Kontakt: Wie Sie uns erreichen können.
Sie können auch die Suchfunktion nutzen. Das ist ein kleines Lupen-Symbol rechts oben auf der Seite. Dort können Sie Wörter eingeben und die Seite sucht für Sie.
Wir möchten, dass unsere Internet-Seite für alle Menschen gut nutzbar ist.
Auch für Menschen mit Behinderungen.
Das ist uns sehr wichtig.
Deshalb haben wir eine Erklärung zur Barrierefreiheit.
Dort steht, was wir machen, damit die Seite gut funktioniert.
Was wir für Sie tun
Wir haben unsere Seite prüfen lassen.
Wir haben geschaut, ob alles in Ordnung ist.
Das war am 12. September 2025.
Wir haben geprüft, ob unsere Seite die Regeln der BITV 2.0 einhält.
Das ist eine wichtige Regel für Internet-Seiten in Deutschland.
Was noch nicht perfekt ist
Manchmal gibt es kleine Stellen, die noch nicht perfekt sind.
Wir arbeiten daran, diese Stellen zu verbessern.
Im Moment gibt es diese Probleme:
-
Die Programmierung der Seite ist nicht perfekt.
Das kann dazu führen, dass Helfer wie ein Screenreader nicht alles richtig vorlesen.
Wir arbeiten daran, diese Fehler zu beheben. -
Videos und Tonaufnahmen haben keine Untertitel oder Beschreibungen.
Viele Videos und Aufnahmen haben noch keine Untertitel für Menschen, die nicht gut hören.
Es gibt auch keine Beschreibung, was im Video passiert.
Wir wollen neue Videos so schnell wie möglich mit Untertiteln ergänzen. -
Einige Dokumente sind schwer zu lesen.
Manche Dokumente wie PDFs sind nicht so gemacht, dass Screenreader sie gut vorlesen können.
Wir wollen, dass neue Dokumente besser lesbar sind. -
Ein Hilfs-Werkzeug zeigt manchmal etwas anderes an.
In unserem Hilfs-Werkzeug Eye-Able Assist gibt es kleine Erklärungen.
Manchmal sind die Erklärungen nicht genau wie der normale Text. -
Manche Knöpfe sind nicht gut zu sehen.
Wenn Sie den Hoch-Kontrast-Modus verwenden, sind einige Knöpfe im Eye-Able-Menü nicht gut zu erkennen.
Ihr Kontrast ist zu schwach.
Der Hersteller des Programms wird das bald beheben.
Wie Sie uns helfen können
Wenn Sie etwas finden, das nicht gut funktioniert, oder wenn Sie eine Idee haben, wie wir etwas besser machen können, sagen Sie uns bitte Bescheid!
Wir wollen, dass alle Menschen unsere Informationen gut verstehen und unsere Angebote nutzen können.
Was tun, wenn es ein Problem gibt?
Sie können uns eine E-Mail an rueckmeldung@klinikum-esslingen.de schreiben.
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.
Wenn wir Ihnen nicht gut helfen können, gibt es noch eine andere Möglichkeit:
Sie können zur Schlichtungsstelle gehen.
Das ist eine Stelle, die bei Problemen hilft.
-
Die Schlichtungsstelle hilft, eine gute Lösung zu finden.
-
Sie brauchen keinen Anwalt.
-
Der Dienst ist kostenlos.
-
Die Schlichtungsstelle gehört zum "Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen".
So erreichen Sie die Schlichtungsstelle:
-
Adresse: St.-Georg-Straße 111, 70565 Stuttgart
-
Telefon: 0711 96410099
-
E-Mail: schlichtungsstelle@bfbmb.de
-
Internet: www.landesbehindertenbeauftragter.de/schlichtungsstelle
Wir möchten, dass alle Menschen unsere Angebote gut nutzen können.